Minister mit Faible für Innovationen: Reinhard Meyer, verantwortlich für Wirtschaft in Schleswig-Holstein, brach eine Lanze
für das Gesundheitswesen: „Wer heute Gesundheit nur als Kostenfaktor sieht, hat die
Bedeutung der Branche nicht verstanden. Gesundheit ist ein Wachstums- und Beschäftigungsmotor,
der einen nachweisbaren Beitrag zur Wertschöpfung leistet“, sagte er zum Auftakt.(Fotos: Wiedl (WOK))Imposanter Veranstaltungort: Seinem Namen, Halle400, macht er alle Ehre: Viele der 400 Teilnehmer saßen und standen
hoch oben auf dem Balkon, so wie der Fotograf, der diese Aufnahme machte.(Fotos: Wiedl (WOK))
Managementkongress, Münster
Die Veranstalter: Christian Heitmann (l.) von zeb, Daisy Hünefeld, Vorstand der St. Franziskus-Stiftung,
und Rechtsanwalt Peter Wigge (r.). Die Themen bewegten sich am Puls der Zeit – so
hieß eine Session: „Krankenhausschließung mit Strukturfonds - wie geht das?“(Fotos: WOK)Besuch aus Berlin: Wann immer es um qualitätsorientierte Krankenhausplanung und Indikatoren geht, steht
das unparteiische G-BA-Mitglied Regina Klakow-Franck, einst Ärztin und Philosophie-Studentin,
auf der Referentenliste.(Fotos: WOK)
Fachkonferenz Health aktuell: Geriatrie, Köln
Endlich im Rampenlicht: Die Geriatrie war eine Zeitlang für Veranstalter ein attraktives Thema. Dann ist
sie vom KHSG, der Qualitätsdiskussion und nicht zuletzt dem Digitalisierungs-Hype
an den Rand gedrängt worden. Der Veranstalter MCC hat dieser so zukunftsträchtigen
Disziplin zusammen mit dem Bundesverband Geriatrie nun wieder Schwung verliehen. Mit
dabei: Der Moderator und inzwischen emeritierte Geriater Werner Vogel (Bild 6 und
7, r.) und Norbert Lübke, Leiter des Kompetenz-Centrums Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes
und der MDK-Gemeinschaft (Bild 7,l.).(Fotos: MCC)Endlich im Rampenlicht: Die Geriatrie war eine Zeitlang für Veranstalter ein attraktives Thema. Dann ist
sie vom KHSG, der Qualitätsdiskussion und nicht zuletzt dem Digitalisierungs-Hype
an den Rand gedrängt worden. Der Veranstalter MCC hat dieser so zukunftsträchtigen
Disziplin zusammen mit dem Bundesverband Geriatrie nun wieder Schwung verliehen. Mit
dabei: Der Moderator und inzwischen emeritierte Geriater Werner Vogel (Bild 6 und
7, r.) und Norbert Lübke, Leiter des Kompetenz-Centrums Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes
und der MDK-Gemeinschaft (Bild 7,l.).(Fotos: MCC)Endlich im Rampenlicht: Die Geriatrie war eine Zeitlang für Veranstalter ein attraktives Thema. Dann ist
sie vom KHSG, der Qualitätsdiskussion und nicht zuletzt dem Digitalisierungs-Hype
an den Rand gedrängt worden. Der Veranstalter MCC hat dieser so zukunftsträchtigen
Disziplin zusammen mit dem Bundesverband Geriatrie nun wieder Schwung verliehen. Mit
dabei: Der Moderator und inzwischen emeritierte Geriater Werner Vogel (Bild 6 und
7, r.) und Norbert Lübke, Leiter des Kompetenz-Centrums Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes
und der MDK-Gemeinschaft (Bild 7,l.).(Fotos: MCC)Endlich im Rampenlicht: Die Geriatrie war eine Zeitlang für Veranstalter ein attraktives Thema. Dann ist
sie vom KHSG, der Qualitätsdiskussion und nicht zuletzt dem Digitalisierungs-Hype
an den Rand gedrängt worden. Der Veranstalter MCC hat dieser so zukunftsträchtigen
Disziplin zusammen mit dem Bundesverband Geriatrie nun wieder Schwung verliehen. Mit
dabei: Der Moderator und inzwischen emeritierte Geriater Werner Vogel (Bild 6 und
7, r.) und Norbert Lübke, Leiter des Kompetenz-Centrums Geriatrie des GKV-Spitzenverbandes
und der MDK-Gemeinschaft (Bild 7,l.).(Fotos: MCC)
50-jähriges Dienstjubiläum, Hanau
Seit 1967 dabei: Alice Berg-Geringswald begann im Klinikum Hanau als „Krankenhausvorschülerin“. Heute
organisiert die 65-Jährige das Qualitätsmanagement. Geschäftsführer Volkmar Bölke
(l.) nannte sie bei einem Empfang eine „Institution in unserem Haus“. Rechts neben
der Jubilarin: Personalerin Petra Keckeis.(Foto: Klinikum Hanau)
Spende für ferne Kollegen, Paderborn
Solidarische Azubis: Schüler des Brüderkrankenhauses St. Josef Paderborn haben für kongolesische Pflegeschüler
der Gesundheitsstation in Boteka 1.200 Euro gesammelt, unter anderem durch Waffelverkauf.(Foto: Stefanie Wrenger)
Visite mit Eckart von Hirschhausen, Jena
Humor auf der Palliativstation: Der Komiker Eckhart von Hirschhausen sieht darin keinen Widerspruch und zitiert bei
seinem Besuch der Uniklinik Jena George Bernard Shaw: „Das Leben hört nicht auf komisch
zu sein, wenn wir sterben. So wenig wie es aufhört ernst zu sein, wenn wir lachen.“(Foto: Schacke (Uniklinik Jena))